GigaSpeed
Aktuell kein Inhalt verfügbar!
Die neusten Trends & Technologie im digitalen Markt! Wir halten Sie auf dem Laufenden

Smart Mobility: Intelligente Lösungen für die Verkehrsinfrastruktur
Unsere Städte verändern sich – und damit auch die Art, wie Menschen und Güter unterwegs sind. Smart Mobility steht für intelligente Lösungen, die den Verkehr effizienter, sicherer und umweltfreundlicher machen. Dieser Wandel ist kein Zukunftstraum, sondern entfaltet sich bereits durch datengetriebene Innovationen. Verkehrsstaus kosten die deutsche Wirtschaft jährlich Milliarden, während Emissionen und Flächenverbrauch durch den Verkehr unsere Lebensqualität mindern. Hier kommt Smart Mobility ins Spiel. Das Konzept nutzt digitale Technologien, um Mobilität neu zu denken: als vernetztes Ökosystem statt isolierter Verkehrsträger. Dabei geht es um ganzheitliche Systeme, die Infrastruktur, Nutzer:innen und Daten in Echtzeit verbinden.

Was ist das Industrial Internet of Things (IIoT)? Beispiele und Anwendungen
Vernetzte Fertigungsroboter, intelligente Logistiksteuerung oder smarte Landwirtschaft: Immer mehr Unternehmen und Branchen nutzen Sensordaten im Industrial Internet of Things (IIoT). Während früher vor allem Großunternehmen und öffentlicher Sektor auf die Vernetzung von Gütern und Gerätschaften setzten, haben IIoT-Lösungen längst auch im Mittelstand und bei kleinen Unternehmen Einzug gehalten. Wir beschreiben, was das Industrial IoT ist, und haben die wichtigsten Trends der vernetzten Gerätewelt zusammengetragen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit IIoT Geld sparen sowie Nachhaltigkeitsziele besser erreichen – und welche Branchenlösungen für Sie infrage kommen könnten.

KI-Datenanalyse: So profitieren Unternehmen davon
In Ihren Daten könnten sich die Lösungen für zentrale Herausforderungen in Ihrem Unternehmen verstecken. KI-gestützte Datenanalyse kann helfen, sie zu finden. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert. Nach Jahren der Digitalisierung dürften sich in Ihrem Unternehmen die Daten sprichwörtlich stapeln. Kundeninteraktionen und Verkaufszahlen, IoT-Daten und Marketingkennzahlen warten nur darauf, sich in wertvolle Grundlagen für Ihre Geschäftsentscheidungen zu verwandeln. Doch das geschieht nicht von allein. Hier kommt künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Eine KI-Datenanalyse ermöglicht es Ihnen, große Datensätze zu verarbeiten sowie Muster aufzudecken – und unterstützt Sie so bei Geschäftsentscheidungen.

Azure Data Warehouse: Businessdaten analysieren und neue Geschäftsmodelle identifizieren
Wo warten vielversprechende Absatzmärkte auf Ihr Unternehmen? Mit welchen Dienstleistungen können Sie sich vom Wettbewerb absetzen? Die Antworten auf diese Fragen liegen vielleicht schon in Ihren Businessdaten. Mit einem Data Warehouse machen Sie Geschäftschancen sichtbar und nutzen Wachstumspotenziale. Auf rund 10 Milliarden US-Dollar Umsatz allein im Jahr 2024 schätzt der Businessanalyst Mordor Intelligence die Größe des Marktes für Active Data Warehousing. Bis zum Jahr 2029 gehen die Analysten von einem Anstieg auf etwa 17 Milliarden US-Dollar aus. Das entspräche einem jährlichen Wachstum von mehr als 10 %. Als einer der großen Cloudanbieter am Markt bietet auch Microsoft Werkzeuge für die Datenanalyse im Data Warehouse an. Erfahren Sie hier, welche Tools dies sind und wie ein Azure Data Warehouse arbeitet.

Data-Mining: So schürfen Sie aus Rohdaten wertvolle Informationen
Data-Mining spürt Datenmuster und andere wertvolle Informationen auf und extrahiert diese aus großen, meist unstrukturierten Datenmengen. Grundlage dafür sind verschiedene computergestützte Methoden und Algorithmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Data-Mining-Verfahren funktionieren und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen praktisch anwenden können. Unternehmen müssen immer wieder oder sogar fortlaufend riesige Datenmengen analysieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Immer mehr Betriebe setzen dabei auf Data-Mining, um die Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Denn moderne Techniken aus diesem Bereich sind in der Lage, auch verborgenes Wissen in Daten sichtbar zu machen – ein echter Mehrwert für strategische Entscheidungen. Doch Data-Mining gilt als vielfältig und komplex. Führungskräfte können sich damit schnell überfordert fühlen. Deshalb ist es wichtig, geeignete Tools auszuwählen, diese gezielt einzuführen und optimal an die eigenen Anforderungen anzupassen.