Vodafone – für Dich barrierefrei

Unsere Produkte und Services sind für alle da

  • Frau mit starken motorischen Einschränkungen

    Barrierefreiheit bei Vodafone

    Wir möchten, dass alle unsere Produkte und Services barrierefrei sind. Vor allem unsere Kommunikation. Daran arbeiten wir. Aber es gibt Herausforderungen. Manchmal können wir Barrierefreiheit nicht komplett umsetzen: z.B. wegen gesetzlicher Vorgaben, oder weil es sehr aufwändig ist.

    Hier erfährst Du, welche Ziele wir haben. Was wir schon verbessert haben. Und was wir noch tun müssen.

    Junge Frau mit Trisomie 21

    Webseiten, Apps & Dokumente

    Wir halten uns nicht nur an die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit. Sondern: Wir wollen die Stufe WCAG AA erreichen. Vieles haben wir schon geschafft. Viele unserer Webseiten und Dokumente erfüllen diesen Standard. Wichtige Dokumente sind z.B. Rechnungen. Diese wollen wir bis zum 4. Quartal 2025 barrierefrei anbieten. Aber es gibt noch einiges zu tun:

    Wahrnehmbarkeit

    • Manche Alternativtexte fehlen noch.
    • Tabellen sind nicht überall barrierefrei.
    • Überschriften und Seitenstrukturen sind manchmal unklar.
    • In seltenen Fällen ist der Kontrast nicht ausreichend.
    • Ein 200%-Zoom funktioniert nicht immer.

    Bedienbarkeit

    • Navigation mit der Tastatur klappt nicht überall.
    • Manche anklickbaren Elemente sind zu klein.
    • In einigen Dokumenten kannst Du Bereiche nicht überspringen.

    Verständlichkeit

    Einige Texte sind noch nicht einfach genug formuliert.

    Kompatibilität

    Name, Rolle und Wert von Elementen sind nicht immer verfügbar.

    Benutzerpräferenzen

    Du kannst nicht alle Einstellungen individuell anpassen.

    Ausnahmen

    Einige alte Webseiten oder Apps entwickeln wir nicht mehr weiter. Wir schalten sie bald ab. Deshalb machen wir sie nicht mehr barrierefrei.

    Einige Dokumente müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen: z.B. die Vertragszusammenfassung oder das Produktinformationsblatt. Wir machen sie so barrierefrei wie möglich.

    Kundenservice

    Du erreichst unseren Kundenservice auf vielen Wegen. Dabei versuchen wir, alle Sinne zu berücksichtigen. Aber nicht alle Angebote funktionieren auf allen Kanälen. Manchmal musst Du den Kommunikationsweg wechseln.

    Aktuell kannst Du Dich nicht barrierefrei authentifizieren. Das liegt an gesetzlichen Vorgaben.

    Text in Echtzeit & Notrufe

    Wir sind verpflichtet, Text in Echtzeit anzubieten: für neue Verträge ab 28. Juni 2025. Spätestens aber ab 27. Juni 2030.

    Wichtig:

    • Ob Du diese Funktion nutzen kannst, hängt von Deinem Gerät ab: wie z.B. Mobiltelefon oder Tablet. Informier Dich bitte beim Hersteller.?
    • Text in Echtzeit funktioniert nur im 3G- oder 4G-Netz. Nicht im 2G-Netz.
    • Dein Gerät und das Deines Gesprächspartners müssen es unterstützen. Sonst kann der Anruf abbrechen oder nicht starten.
    • Die meisten Festnetzgeräte können Text in Echtzeit nicht richtig verarbeiten. Deshalb können Anrufe mit dieser Funktion im Festnetz scheitern oder abbrechen. Das gilt nicht für Anrufe im Mobilfunknetz.
    • Wir haben uns entschieden, Text in Echtzeit im Festnetz erstmal nicht anzubieten. Das gilt besonders für Notrufe – sie unterstützen Text in Echtzeit frühestens ab 28. Juni 2027.
    • Wir arbeiten an einer Lösung, die Geräte erkennt, die richtig funktionieren – allerdings klappt das frühestens Ende 2027.
    • Wir bieten keine eigenen Videodienste an. Deshalb bieten wir auch keinen Gesamtgesprächsdienst an. Das ist ein Service, bei dem Dolmetscher:innen per Video beim Telefonieren helfen – z.B. in Gebärdensprache.
    • Wenn Du so einen Dienst brauchst, kannst Du den Service der Tess GmbH nutzen. Die Bundesnetzagentur hat Tess damit beauftragt – nach § 51 Abs. 4 TKG.

    Produkte

    Wir haben Produkte vor dem 28. Juni 2025 eingeführt. Diese sind nicht immer komplett barrierefrei. Du kannst sie aber bis 27. Juni 2030 weiter nutzen. Brauchst Du ein barrierefreies Gerät? Meld Dich bitte bei uns. Unser Kundenservice hilft Dir gern.

    Mehr Infos zur Barrierefreiheit unserer Produkte findest Du:

    • auf der Verpackung
    • in der Beschreibung
    • online: unter "Barrierefreiheit" beim jeweiligen Produkt

    Barrieren melden

    Hast Du eine Barriere gefunden? Dann meld sie uns [hier].

    Du kannst Dich auch an die Marktüberwachungsstelle der Länder für Barrierefreiheit wenden:

    Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in Magdeburg, Sachsen-Anhalt

    Wir stehen mit der Behörde in Kontakt. Und: Wir arbeiten daran, Barrieren zu beseitigen – so schnell wie möglich.


    Erklärung zur Barrierefreiheit der Vodafone-Unternehmen1

    Wir arbeiten daran, unsere an Verbraucherinnen und Verbraucher gerichteten Produkte und Dienste, insbesondere unsere Kommunikation, barrierefrei zu gestalten. Nicht alle unsere Ziele haben wir dabei erreichen können, was vor allem am Umfang der Herausforderung liegt. Es gibt aber auch einzelne Fälle, wo wir wegen entgegenstehender rechtlicher Anforderungen oder wegen der Unangemessenheit des Aufwandes darauf verzichten müssen, Barrierefreiheit herzustellen.

    Welche Ziele wir insgesamt verfolgen, welche Lösungen wir bereits bieten und was noch zu tun bleibt, ist im Folgenden näher beschrieben.

    Webseiten, Apps, Dokumente

    Für unsere Webseiten2, Apps und Dokumente setzen wir nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und dem noch zu erlassen-den harmonisierten Standard EN 301 549 um. Wir wollen sogar die Stufe 'WCAG AA' erreichen. Auf diesem Weg haben wir bereits viel erreicht und einen großen Teil unserer Webseiten und Dokumente erfolgreich an diesen weltweit anerkannten Standard angepasst.
    Die wichtigsten Dokumente, z. B. Rechnungen, stehen bei uns natürlich besonders im Fokus, weswegen wir sie mit besonderem Nachdruck anpassen. Wir planen, sie bis zum 4. Quartal 2025 vollständig barrierefrei anbieten zu können.

    Darüber hinaus gibt es noch viel zu tun; nicht alle Ziele sind vollständig erreicht:

    Wahrnehmbarkeit
    Wir konnten noch nicht alle Aspekte der Wahrnehmbarkeit anpassen. So sind etwa Alternativtexte nicht in allen Fällen vollständig vorhanden. Auch Tabellen und Seitenüberschriften/-strukturen sind nicht immer korrekt, weswegen nicht in allen Fällen eine richtige Beschreibung gegeben wird. In seltenen Fällen verfügen Elemente nicht über genügenden Kontrast. Ein Zoom auf 200% funktioniert nicht bei allen Darstellungen.

    Bedienbarkeit
    Einige Bedienbarkeitsaspekte sind noch nicht vollständig aktualisiert. Hierzu gehören insbesondere die durchgängige Navigation per Tastatur sowie die Mindestgröße von anklickbaren Elementen. Das Überspringen von Bereichen können wir noch nicht in allen Dokumenten gewährleisten.

    Verständlichkeit
    Verschiedene Elemente der Verständlichkeit, insbesondere sprachenbezogene Kriterien, konnten wir noch nicht vollständig an die Anforderungen anpassen.

    Kompatibilität
    Name, Rolle und Wert von Elementen sind nicht vollständig verfügbar.

    Benutzerpräferenzen
    Benutzerdefinierte Einstellungen können nicht immer vollständig erfolgen.

    Ausnahmen

    Einige Webseiten oder Apps3 werden von uns nicht mehr weiterentwickelt und demnächst abgeschaltet. Der Aufwand für die Herstellung der Barrierefreiheit steht, besonders mit Blick auf die nur noch sehr geringe Nutzerzahl und die nahende Abschaltung, außer Verhältnis zum erzielbaren Nutzermehrwert. Daher werden wir diese Webseiten bzw. Apps nicht barrierefrei machen.

    Dokumente, für die gesetzliche vorgegebene Formulare existieren (z.B. Vertragszusammenfassung, Produktinformationsblatt), passen wir so weit an die Barrierefreiheitsanforderungen an, als die gesetzlichen Vorgaben dadurch nicht verletzt werden.

    Kundenservice

    Unseren Kundenservice kannst Du jederzeit über mehrere Kanäle kontaktieren, welche unterschiedliche aber in Summe alle sensorischen Kanäle bedienen. Allerdings gibt es spezielle Angebote, die noch nicht über alle diese Kanäle wahrnehmbar sind. Es kann auch noch dazu kommen, dass Kontakte, die auf einem Kanal beginnen, auf einen anderen Kanal wechseln müssen.

    Telekommunikationsdienste, Text in Echtzeit, Gesamtgesprächsdienste

    Gemäß § 14 der Verordnung zum BFSG sind wir verpflichtet, für nach dem 28. Juni 2025 geschlossene Verträge über Sprachkommunikationsdienste (spätestens jedoch ab dem 27. Juni 2030) Text in Echtzeit zu ermöglichen. Die nötigen Voraussetzungen haben wir in unserem Netz geschaffen. Die Aktivierung dieser Funktion im Einzelfall ist abhängig von dem verwendeten Endgerät (Mobiltelefon etc.); bitte informiere dich darüber beim jeweiligen Hersteller.

    Wichtig: Text in Echtzeit steht aus technischen Gründen nicht in 2G-Netzen zur Verfügung. Außerdem müssen beide Endgeräte in der Lage sein, die Funktion selbst standardkonform zu nutzen. Wenn eines der Endgeräte eine Textkommunikation nicht anbietet, kann sie auch nicht aktiviert werden.

    Wichtig: Anfragen zur Aktivierung der Text-in-Echtzeit-Funktion können von der Mehrheit der Endgeräte im Festnetz nicht standardkonform verarbeitet werden. Das führt dazu, dass Anrufe von Anschlüssen mit Text-in-Echtzeit-Funktionalität entweder gar nicht stattfinden oder abbrechen. Daher haben wir entschieden, Text in Echtzeit im Festnetz zunächst nicht zu ermöglichen; entsprechende Dienstanfragen werden von unserem Netz als nicht verfügbar beantwortet. Anrufe im Mobilfunknetz sind nicht betroffen. Die Einschränkung betrifft insbesondere Notrufe, da Notrufabfragestellen Text in Echtzeit voraussichtlich erst ab dem 28 Juni 2027 unterstützen werden. Wir arbeiten an einer Lösung, welche Endgeräte mit korrekter Verarbeitung von Anfragen zur Text-in-Echtzeit-Funktion erkennt, um zumindest für diese Anschlüsse Text in Echtzeit zuzulassen. Aufgrund der erst kurzfristig zu Tage getretenen und komplexen Problematik, die außerhalb unseres Netzes und damit außerhalb unserer Einflussmöglichkeiten liegt, ist diese Lösung aber nicht vor Ende 2027 zu erwarten.

    Da wir keine eigenen Videodienste anbieten, bieten wir auch selbst keinen Gesamtgesprächsdienst an. Jedoch steht Betroffenen das von der Bundesnetzagentur beauftragte An-gebot der Tess GmbH nach § 51 Abs. 4 TKG zur Verfügung.

    Produkte

    Produkte, welche wir vor dem 28. Juni 2025 zur Erbringung unserer Dienste eingesetzt haben, sind in der Regel nicht vollständig barrierefrei, können aber noch bis zum 27. Juni 2030 zum Einsatz kommen. Kunden, die ein barrierefreies Gerät benötigen, können sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden, welcher sich bemühen wird, ein barrierefreies Gerät zur Verfügung zu stellen.

    Einzelheiten zur Barrierefreiheit der von uns eingesetzten oder vertriebenen barrierefreien Produkte findest Du auf der Verpackung, in der beigelegten Produktbeschreibung. Alternativ findest Du auf unserer Webseite bei den jeweiligen Produkten unter der Rubrik "Barrierefreiheit" weitere Informationen.

    Sonstiges, Durchsetzung

    Barrieren können jederzeit [hier] gemeldet werden.

    Sie können auch bei der für uns nach Abschnitt 6 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zuständigen Aufsichtsbehörde

    Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in Magdeburg, Sachsen-Anhalt

    angezeigt werden. Wir sind schon heute mit der Behörde in Kontakt und bemühen uns, alle noch bestehenden Barrieren so schnell wie möglich zu beseitigen.

    Stand 27.06.2025

  • Frau mit starken motorischen Einschränkungen

    Barriere-Freiheit bei Vodafone

    Unsere Produkte und Services sollen barriere-frei sein.
    Und unsere Kommunikation soll barriere-frei sein.

    Barriere-frei bedeutet:
    Es gibt keine Hindernisse.
    Alle Menschen sollen unsere Produkte und Infos gut nutzen können.

    Daran arbeiten wir.
    Aber: Es gibt noch Probleme.

    Manche Dinge sind sehr aufwendig.
    Oder Gesetze erlauben nicht alles.

    Du erfährst hier:

    • Was wollen wir machen?
    • Was haben wir schon gut gemacht?
    • Was müssen wir noch machen?
    Junge Frau mit Trisomie 21

    Web-Seiten, Apps und Dokumente

    Vieles ist jetzt schon barriere-frei.
    Aber wir wollen noch mehr machen.
    Wir wollen die Stufe WCAG AA erreichen.

    Das heißt:
    Alle unsere Web-Seiten, Apps und Dokumente sollen barriere-frei sein.

    Rechnungen sollen bis zum 4. Quartal 2025 barriere-frei sein.

    Daran arbeiten wir noch:

    Wahrnehmbarkeit

    Das heißt: Inhalte gut sehen, hören oder erkennen.

    • Manche Bilder haben keinen Alternativ-Text.
    • Manche Tabellen sind schwer zu lesen.
    • Überschriften fehlen manchmal.
    • Der Kontrast ist manchmal zu schwach.
    • Vergrößerung klappt nicht immer.

    So machen wir unser Angebot für Dich besser.

    Bedienbarkeit

    Das heißt: Du kannst alles gut steuern.

    • Tastatur-Steuerung geht nicht überall.
    • Manche Buttons sind zu klein.
    • Du kannst nicht immer Bereiche überspringen.

    Verständlichkeit

    Manche Texte sind noch nicht einfach genug.

    Technik und Einstellungen

    • Manche Infos für Bildschirm-Leser fehlen.
    • Du kannst nicht immer eigene Einstellungen speichern.

    Was wir nicht barriere-frei machen

    Manche alten Internet-Seiten oder Apps machen wir nicht mehr weiter.
    Wir schalten sie bald ab.
    Deshalb machen wir sie nicht mehr barriere-frei.

    Manche Dokumente müssen bestimmte Gesetze einhalten.
    Zum Beispiel:

    • die Vertrags-Zusammenfassung
    • die Produkt-Informations-Blätter

    Wir machen diese Dokumente so barriere-frei wie möglich.

    Wichtig:

    Du kannst Dich gerade nicht barriere-frei authentifizieren.
    Das heißt:
    Du kannst nicht barriere-frei zeigen:
    Ich bin wirklich diese Person.
    Das liegt an den Gesetzen.

    Kunden-Service

    Du kannst unseren Kunden-Service auf vielen Wegen erreichen.
    Dabei denken wir an alle Sinne.
    Aber nicht alles funktioniert auf jedem Weg.
    Manchmal musst Du den Kontaktweg ändern.

    Text in Echtzeit und Notrufe

    Wir müssen Text in Echtzeit anbieten.
    Das heißt: Du kannst den Text sofort lesen.

    Das gilt für neue Verträge ab dem 28. Juni 2025.
    Spätestens ab dem 27. Juni 2030 für alle.

    Kannst Du Text in Echtzeit benutzen?

    Das kommt auf Dein Gerät an.
    Zum Beispiel:

    • Dein Handy
    • Dein Tablet

    Du musst Dich beim Hersteller von Deinem Gerät informieren.

    Text in Echtzeit geht nicht im 2G-Netz. Nur im 3G- oder 4G-Netz.
    Dein Gerät muss Text in Echtzeit unterstützen.
    Und das Gerät von Deinem Gesprächs-Partner muss Text in Echtzeit unterstützen.
    Sonst kann der Anruf abbrechen.
    Oder der Anruf kann nicht starten.

    Die meisten Fest-Netz-Geräte können Text in Echtzeit nicht richtig verarbeiten.
    Deshalb können Anrufe mit Text in Echtzeit im Fest-Netz abbrechen.
    Das gilt nicht für Anrufe im Mobil-Funknetz.

    Wir haben uns entschieden:
    Wir bieten Text in Echtzeit im Fest-Netz erstmal nicht an.
    Das gilt besonders für Notrufe.
    Notrufe mit Text in Echtzeit sind frühestens ab dem 28. Juni 2027 möglich.

    Wir arbeiten an einer Lösung:
    Die Lösung soll Geräte erkennen, die richtig funktionieren.
    Aber die Lösung klappt frühestens Ende 2027.

    Wir bieten keine eigenen Video-Dienste an.
    Deshalb bieten wir auch keinen Gesamt-Gesprächs-Dienst an.
    Ein Gesamt-Gesprächs-Dienst ist ein Service.
    Bei dem Service helfen Dolmetscher oder Dolmetscherinnen per Video beim Telefonieren.

    Zum Beispiel:

    • in Gebärden-Sprache
    • mit Unter-Titeln

    Wenn Du so einen Dienst brauchst, kannst Du den Service von der Tess GmbH nutzen.

    Wir haben Produkte vor dem 28. Juni 2025 gemacht.
    Diese Produkte sind nicht immer barriere-frei.
    Du kannst die Produkte aber bis zum 27. Juni 2030 benutzen.

    Du brauchst ein barriere-freies Gerät?
    Dann meld Dich bitte bei uns.
    Unser Kunden-Service hilft Dir gern.

    Unsere Produkte sollen barriere-frei sein.
    Mehr Infos dazu findest Du:

    • auf der Verpackung
    • in der Beschreibung
    • online: unter "Barriere-Freiheit" beim jeweiligen Produkt

    Barrieren melden

    Hast Du eine Barriere gefunden?
    Dann melde uns die Barriere.
    Das kannst Du hier machen:

    Eine Barriere melden

    Du kannst auch mit der Markt-Überwachungs-Stelle von den Ländern für Barriere-Freiheit reden.

    Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in Magdeburg, Sachsen-Anhalt.

    Wir haben Kontakt mit der Behörde.
    Denn: Wir wollen die Barrieren wegmachen.
    Und das soll schnell gehen.

    Stand 27.06.2025